Vom Ertrinken in der Literatur - Laborjournal online, 13.05.2016
16 Mai, 2016 - 14:02

Weniger publizieren! Niemand kann das alles lesen! Ja, wenn das so einfach wäre. Und müssten Forscher nicht sogar eher noch mehr veröffentlichen, anstatt  Daten verstauben zu lassen?Ein Kommentar von Hans Zauner.

EU-Forschungsprogramm: Knapp 400 Millionen Euro für Österreich
16 Mai, 2016 - 14:01

Unis, Forschungseinrichtungen und Firmen an 700 Projekten beteiligt – Mitterlehner: "Österreich ist bei EU-Forschung Nettoempfänger".

Astronomie: Fantastische Reise - ZEIT.de, 12.05.2016
16 Mai, 2016 - 14:00

Mit 100 Millionen Dollar Forschungskapital und Stephen Hawkings Hilfe zu fernen Sternen? Der Science-Fiction-Autor Peter Bourauel über die Initiative "Breakthrough Starshot"

Ein Gastbeitrag von Peter Bourauel

So führt WhatsApp zum perfekten Studienplatz - WELT.de, 14.05.2016
16 Mai, 2016 - 13:59

Auf Facebook und YouTube erreichen deutsche Universitäten nicht mehr genügend junge Menschen. Deshalb starten die Hochschulen jetzt die Studienberatung per WhatsApp – mit überraschenden Ergebnissen.

Wissenschaftssprache: Replik - ZEIT.de, 15.05.2016
16 Mai, 2016 - 13:58

Sie verpackt ganze Gedankengebäude in einem Wort, schützt vor Vereinfachung, führt uns zu Erkenntnissen – warum Wissenschaftssprache unverzichtbar ist.

Frauen an Unis: Quote wächst nur langsam - APA, 13.05.2016
13 Mai, 2016 - 22:55

Die Frauenquote bei den Professuren an den Unis steigt nur langsam. 2015 lag sie insgesamt bei 23 Prozent. Bei den Neuberufungen ist sie mit 31 Prozent nur etwas höher, wie die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der NEOS durch...

weiterlesen
Sozialanthropologe Gingrich: "Wir laufen Gefahr, nach unten abzurutschen" - derStandard.at, 12.05.2016
13 Mai, 2016 - 22:49

Sozialanthropologe Andre Gingrich über die Zukunft des FWF, Sozial- und Geisteswissenschaften und Migrationsforschung.

Offener Brief Heidelberger Aufruf gegen die Akkreditierung - FAZ.net, 12.05.2016
13 Mai, 2016 - 00:23

Das aktuelle System zur Akkreditierung von Studiengängen ist laut Verfassungsgericht nicht haltbar. Heidelberger Professoren fordern, das Kontrollrecht wieder an die Universitäten zu geben. Ein Gastbeitrag.

Bürgernahe Wissenschaft: Die Freiheit der Forschung - FAZ.net, 11.05.2016
13 Mai, 2016 - 09:54

Die Politik will die Wissenschaften stärker auf gesellschaftliche Ziele verpflichten. Wer darunter klare politische Vorgaben versteht, ist blind für den Gang der Erkenntnis.

Trend zu offener Wissenschaft "zwingt Forscher auf Laufsteg" - APA, 12.05.2016
12 Mai, 2016 - 18:48

Nicht nur die Lange Nacht der Forschung hat es kürzlich gezeigt: Der viel zitierte Elfenbeinturm hat heute mehr Türen und Fenster denn je.

Seiten