Die DOs and DON'Ts bei der Passworterstellung.
Von Maximilian Oedinger
Browser-Erweiterungen, die mehr als 32 Millionen Mal heruntergeladen wurden, spionierten im großen Stil Nutzer aus.
Ein Hackerangriff legt die größten deutschen Forschungsrechner lahm. Wie lange der Ausfall dauert, ist ungewiss. Die Attacke trifft zentrale Bereiche der Forschung ins Herz.
Von Thomas Thiel
Das Bundeskriminalamt und der Verfassungsschutz ermitteln.
Die ORF-Tochter Gebühren-Info-Service (GIS) könnte von einem Datendiebstahl betroffen sein. Wie die für die Abwicklung der Rundfunkgebühren zuständige Firma der APA sagte,...
Gilles de Kerchove, Anti-Terrorkoordinator der EU, reitet wieder gegen sichere Verschlüsselung per se. Da diese neuen Forderungen der Strafverfolger an den EU-Ministerrat nirgendwo einsehbar sind, wird dieses vertrauliche Ratsdokument...
weiterlesenDie IT-Infrastruktur der RUB ist von außen zu großen Teilen lahmgelegt worden. Studierende und Mitarbeiter sind aber aktuell auf Onlineangebote angewiesen.
Register gibt tiefe Einblicke: Unter anderem sind Privatadressen von heimischen Politikern gelistet – Ministerium sieht kein Datenleck.
Von Nora Laufer
Cyberangriffe richten sich jetzt vermehrt gegen Einrichtungen, die für die Versorgung wichtig sind, beklagt ein Sicherheitsexperte.
Interview: Bettina Pfluger
Beim Social Engineering nutzen Cyberkriminelle die Schwachstelle Mensch. Wir zeigen, wie Sie die Angriffe erkennen und sich und Ihr Unternehmen schützen können.
Von Matthias Reinwarth (Autor)