In Österreich stellte das Ministerium gerade erst klar, was es sicher nicht zahlt. In Deutschland hingegen wird ein Milliardenprogramm zum digitalen Lernen angekündigt.
Von wegen Generation ideenlos. Paula Schweers und andere ihres Alters haben genaue Vorstellungen, was unsere Gesellschaft positiv verändern könnte. Eine Videoserie.
Mehr als die Hälfte der Angestellten in Deutschland klagt über Termin- und Leistungsdruck. Das geht aus dem Arbeitszeitreport hervor, den das Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin vorgelegt hat.
Wien (APA) - Österreichs Industrie braucht mehr höherqualifizierte Mitarbeiter, um auf Megatrends wie Industrie 4.0, Globalisierung und demografische Veränderungen zu reagieren.
Menschen seien die vollkommensten Haustiere, erklärte Karl Sigmund; in dieser Rolle gefielen sich zumindest die satten Eliten, meinte Robert Pfaller. Wie ethisch sollen wir uns also nähren? "Fressen und gefressen werden" war Thema beim...
weiterlesenWarum kommt es uns oft so schwer über die Lippen? Kann man das Neinsagen lernen? Tipps und Erkenntnisse aus der Wissenschaft – aufgesammelt während der Wanderung mit einem ausgewiesenen Experten
Von Andreas Lebert und Benjamin...
Das Komitee verschanzt sich bei der Auszeichnung der Naturwissenschaften hinter alten Regeln. Es sollte mehr Mut beweisen, denn Chemtrail-Verschwörungen und Glyphosat-Ängste greifen um sich.
Kommentar von Felix Hütten
Es gibt Aufgaben, für die ein einzelnes Leben zu kurz ist. Eine Geschichte über Menschen, die es trotzdem versuchen.
Von Jutta Hoffritz
Die heurigen Nobelpreise im Überblick.
Viele Menschen, die flüchten mussten, hatten in ihrer Heimat eine Unilaufbahn vor sich. Rund 1105 Flüchtlinge besuchten vergangenes Semester Kurse in Österreich.
Von Vanessa Gaigg