Noch nie haben sich Laien so sehr für medizinische Forschung interessiert wie in der Corona-Pandemie. Fehlerhafte Studien können deshalb fatale Auswirkungen haben, wie Beispiele in den USA zeigen. "Ist ein wissenschaftliches Paper erst...
weiterlesenDie Regierung plant eine Datenplattform, die zahlreiche Daten von Bürgern bündelt und Institutionen für Forschungszwecke zur Verfügung stellt. Für die Datenschutz-NGO "Epicenter.works" ist das Vorhaben eine regelrechte "...
weiterlesenPretexting ist unter Scammern beliebt, um sich Vertrauen und damit Zugang zu Systemen und Daten zu erschleichen.
Von Josh Fruhlinger (Autor) und Florian Maier (Senior Editor)
Mit "Chancenreich Österreich" wird ausgelotet, ob Gesundheitsdaten mit Unis und Unternehmen geteilt werden sollen. Datenschützer sind alles andere als begeistert.
Von Stefan Mey
Die US-Professorin Wendy Shaw unterrichtete sieben Jahre an der FU Berlin. Ein Gespräch über zermürbende Arbeitsbedingungen, falsche Anreize und überforderte Studenten.
Von Giacomo Maihofer
Die Studie „Distance Learning an österreichischen Hochschulen im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21“ beschreibt die Entwicklung und Situation an österreichischen öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen,...
weiterlesenDie EU-Kommission hat 120 Millionen Euro für elf neue Forschungsprojekte zur Bekämpfung des Coronavirus und seiner Varianten zugesichert. Die Gelder stammen aus dem EU-Programm "Horizont Europa", wie die Behörde am Donnerstag mitteilte...
weiterlesenDie Koalition will einem Wunsch aus der Wissenschaft nachkommen und den Zugang zu sensiblen Daten deutlich erleichtern. Ob nun aus dem Melderegister, von der Gesundheitsakte Elga oder vom AMS.
Von András Szigetvari, Stefan Mey
Per Gedanken E-Mails schreiben und das Gehirn mit dem Internet verbinden – in Zukunft wird der Mensch immer technologisierter, meint Forscher Markus Schmidt.
Von Elena Matera