Brain Drain: "Österreich macht es uns unnötig schwer" - wienerzeitung.at, 14.02.2018
15 Februar, 2018 - 12:42

Viele Akademiker mit Doktortitel verlassen das Land. Die Hürden für Absolventen aus Nicht-EU-Ländern sind hoch.
Wien. Sobald das Gesprächsthema komplexer wird, zeichnet Gizem Yildirim ihre Gedankengänge auf ein Blatt Papier. Das...

weiterlesen
Der dreifache Nutzen der Geisteswissenschaften in einer technisch dominierten Welt - NZZ.ch, 13.02.2018
13 Februar, 2018 - 22:55

Fakten für sich allein sind sinnfrei, sie können weder aufklären noch überzeugen. Erst die ihnen zugewiesene Bedeutung macht sie relevant. Die Einordnung und Bewertung von Fakten ist die unerlässliche Aufgabe der Geisteswissenschaften....

weiterlesen
Forscherwünsche: Reputation, Transparenz und Geld - APA, 13.02.2018
13 Februar, 2018 - 22:54

Linz (APA) - Nicht die von Politikern oft zitierten Soft-Facts wie Kultur oder Landschaft bringen wissenschaftlichen Nachwuchs ins Land, sondern Handfestes wie die Möglichkeit, Ideen umzusetzen, und Geld zählen - so der Tenor einer...

weiterlesen
How to be an academic without working 60 hours a week - theguardian.com, 13.02.2018
16 Februar, 2018 - 11:00

A Twitter argument about how many hours academics should work prompted Lucy Foulkes to seek out advice for early career researchers.
By Lucy Foulkes

Teaching assistant robots will reinvent academia - timeshighereducation.com, 11.02.2018
12 Februar, 2018 - 15:14

Successful trials of a robot tutor should encourage universities to ask which roles can never be replaced by artificial intelligence, argues Robert MacIntosh.
By Robert MacIntosh  Twitter: @Rob_MacIntosh

„Ich habe es ihnen eh gesagt!“ - diepresse.com, 12.02.2018
12 Februar, 2018 - 15:13

Management im Kopf: Folge 90. Komplexität und Menschenführung: Führen ist mehr als das Sagen haben.
Wie kann man mit komplexen Systemen erfolgreich umgehen? Diese Grundfrage von Führung und Management in der neuen Ära löst Maria...

weiterlesen
Langzeitstudenten: Zwischen Freiheit und Zwang - FAZ.net, 09.02.2018
12 Februar, 2018 - 15:07

Langzeitstudenten wollte der Geist von Bologna eigentlich verbannen. Es gibt sie aber trotzdem noch, aus ganz unterschiedlichen Gründen. Wir haben mit vier von ihnen gesprochen.
Von Kornelius Friz

Lebensbegleitendes Lernen: Warum wir starke Sozialpartner brauchen - awblog.at, 12.02.2018
12 Februar, 2018 - 15:06

Im Zuge der Debatte über die Sozialpartnerschaft und die Kammern wird nicht gesehen, dass diese für das lebensbegleitende Lernen einen wichtigen Beitrag leisten. Insbesondere die Erwachsenenbildung, als längster Teil der Bildungskette...

weiterlesen
Work-life balance survey 2018: long hours take their toll on academics - timeshighereducation.com, 08.02.2018
12 Februar, 2018 - 15:05

Times Higher Education’s first major global survey of university staff views on work-life balance finds academics feeling stressed and underpaid, and struggling to fit time for personal relationships and family around their ever-growing...

weiterlesen
Psychologie: Am liebsten würde ich damit Aufhören ... die Frage ist nur: Wann? Und vor allem: Wie? - ZEIT.de, 12.02.2018
12 Februar, 2018 - 15:04

Teil 1 der ZEIT Wissen-Serie: Wie man sich neu programmiert und hartnäckige Verhaltensmuster los wird.
Von Tobias Hürter

Seiten