Psychologie: Bitte die Zukunft nicht verraten! - sueddeutsche.de, 23.02.2017
Donnerstag, 23 Februar, 2017 - 10:26

Für eine Studie im Fachblatt Psychological Review haben Psychologen mehr als 2000 Probanden mit hypothetischen Zukunftsfragen konfrontiert.
Von Sebastian Herrmann

Zukunft der Menschheit: Was die Roboter-Revolution für uns bedeutet - FAZ.net, 22.02.2017
Donnerstag, 23 Februar, 2017 - 10:25

Roboter übernehmen immer mehr Arbeitsplätze von Menschen, China hat bereits die Revolution ausgerufen.
Ein Gastbeitrag von Dalia Marin

Crowdwork - Alte Spielregeln für die neue Arbeitswelt? - blog.arbeit-wirtschaft.at, 23.02.2017
Donnerstag, 23 Februar, 2017 - 10:23

Crowdwork ist in aller Munde. Aber UberfahrerInnen als ArbeitnehmerInnen, Clickworker als HeimarbeiterInnen?!
Von Johannes Warter

Datenschutz: Industrie mahnt Regierungen zu Cybersicherheit - FAZ.net, 22.02.2017
Donnerstag, 23 Februar, 2017 - 10:22

Das Internet der Dinge rückt Cybersicherheit immer weiter in den Vordergrund. Eine Gruppe rund um Apple, Microsoft und Siemens hat nun einen Prinzipien-Katalog vorgelegt – mit klaren Ansagen.
Von Hendrik Wiedubilt

Privatunis: Vorbehalte gegen "Med-Unis light" - derstandard.at, 23.02.2017
Donnerstag, 23 Februar, 2017 - 10:20

Mürzzuschlags Bürgermeister wäre "happy", wenn sich bei ihm im Ort eine Med-Uni ansiedeln würde. Die akademische Community zeigt sich ablehnend.
Von Steffen Arora, Marie-Theres Egyed, Lisa Kogelnik

Apple: Gesichtserkennung und andere Gerüchte über das nächste iPhone - FAZ.net, 22.02.2017
Donnerstag, 23 Februar, 2017 - 10:18

3D-Kamera, digitaler Home-Button und ein neues Design – die Gerüchte um das neue iPhone reißen nicht ab. Für Apple dürfte es schwer werden, alle Erwartungen zu erfüllen.
Von Julian Freitag

Beim Mediziner-Aufnahmetest müssen Bewerber nun Emotionen erkennen - diepresse.com, 22.02.2017
Mittwoch, 22 Februar, 2017 - 15:29
Geheimdienste profitieren von ziviler EU-Forschungsförderung - http://www.mdr.de/fakt/, ausgestrahlt am 21.02.2017 (Movie: 05.59 Min.)
Mittwoch, 22 Februar, 2017 - 15:19

Geheimdienste wie der deutsche Bundesnachrichtendienst oder die US-amerikanische NSA profitieren von der Forschungsförderung der Europäischen Union für den Sicherheitsbereich.

Bildungsexpansion kann zunächst zu Ungleichheit führen - APA, 22.02.2017
Mittwoch, 22 Februar, 2017 - 11:10

Wien (APA) - Seit den 70er Jahren ist das Ausmaß an Bildungsungleichheit global gesunken. 

Der Vordenker aus der Vorgartenstraße - science.orf.at, 22.02.2017
Mittwoch, 22 Februar, 2017 - 09:33

Sich selbst regulierende Märkte sind eine Illusion. Sie sägen am Ast, auf dem die bürgerliche Gesellschaft sitzt: Diese Meinung vertrat der Wirtschaftshistoriker Karl Polanyi Mitte des 20. Jahrhunderts. Seine lange vergessenen Thesen...

weiterlesen

Seiten