Archiv Einleitungstext
Archivierte News Artikel
Die europäische Organisation für Kernforschung (CERN) in Genf will ihre Zusammenarbeit mit Russland und Belarus 2024 nicht erneuern. Dann läuft eine Vereinbarung aus, die den Ländern bisher Beobachterstatus verliehen hatte.
An den österreichischen Universitäten ist laut Rechnungshof (RH) bei der Gleichstellung behinderter Menschen noch einiges zu tun, und zwar sowohl beim Personal als auch bei den Studierenden: So erfüllt derzeit laut einem am Freitag...
weiterlesen
|
YouTuberin Simone Giertz über nutzlose Erfindungen, Puzzles, bei denen Teile fehlen, und ihren Tesla Pick-up-Truck.
Von Patrick Dax
Sources(s): EDUCAUSE PublicationsCollection(s): Horizon Report; ParentTopics: Affordability Artificial Intelligence (AI) Badges and Credentialing Big Data Competency-based Education (CBE) COVID-19 Cybersecurity Digital Learning ...
weiterlesenIn guten Zeiten sorgt es für Planungssicherheit an den Universitäten, bei galoppierender Inflation beschert es ein dickes Minus: das Dreijahresbudget. Ohne zusätzliche Mittel droht ein Personalabbau.
Kommentar der anderen / Oliver...
Algorithmen haben kein Bewusstsein. Aber wir dürfen sie nicht alles entscheiden lassen, sagt Informatiker Toby Walsh.
Von Eva Stanzl
Die gleiche Produktivität in weniger Zeit ist möglich, meint US-Ökonomin Juliet Schor. - Die Menschen brennen aus, die Pandemie hat das noch befeuert", so die prägnante Analyse der US-Ökonomin und Professorin für Soziologie am Boston...
weiterlesenAndreas Reckwitz von HU Berlin über kollektive Verlusterfahrungen, das brüchige Fortschrittsversprechen der Moderne und Formen verlustorientierter Politik.
Interview Lisa Nimmervoll
Wenn Politik in Superlativen spricht, ist Skepsis angebracht. Die der Entschärfung der kalten Progression ist in der Tat historisch. - Wenn Regierungen von historischen Weichenstellungen und in Superlativen sprechen, ist Skepsis geboten...
weiterlesen