Europa beteiligt sich bis 2024 an der Raumstation ISS - APA, 02.12.2016
3 Dezember, 2016 - 14:50

Luzern/Wien (APA/dpa) - Europa beteiligt sich vier weitere Jahre an der Nutzung der Internationalen Raumstation ISS. 

IST Austria Evaluierung im Forschungsausschuss einstimmig zur Kenntnis genommen - APA, 01.12.2016
1 Dezember, 2016 - 18:47
Beamtengehälter: "Warum soll man die Muskeln aufspannen?" - diepresse.com, 01.12.2016
1 Dezember, 2016 - 18:41

GÖD-Chef Norbert Schnedl lobt das Ergebnis von 1,3 Prozent mehr Gehalt für die Beamten. Dazu trug auch sein Vorgänger, Fritz Neugebauer, bei.

Österreich mit zweithöchsten Forschungsausgaben in der EU - APA, 30.11.2016
30 November, 2016 - 19:00

Brüssel (APA) - Österreich hat 2015 die zweithöchsten Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der EU verzeichnet. 

Öffentlicher Dienst für WU-Absolventen wenig attraktiv - derstandard.at, 30.11.2016
30 November, 2016 - 18:57

Lediglich vier Prozent arbeiten in öffentlicher Verwaltung, elf Prozent in öffentlichen Unternehmen – Karrierechancen laut Absolventenbefragungen gut.

Thomas Henzinger bleibt Präsident des IST Austria - APA, 30.11.2016
30 November, 2016 - 18:56

Maria Gugging (APA) - Der Informatiker Thomas Henzinger bleibt Präsident des Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) in Klosterneuburg (NÖ). 

Allianz der österreichischen Wissenschaftsorganisationen tritt erstmals zusammen - APA, 29.11.2016
29 November, 2016 - 20:05

Vergangene Woche trafen sich erstmals die Gründungsmitglieder der geplanten "Allianz der österreichischen Wissenschaftsorganisationen" in Wien. 

Das größte Quantenexperiment der Welt - science.orf.at, 29.11.2016
29 November, 2016 - 20:04

Am 30. November findet in Wien und zehn weiteren Städten ein weltweites Großexperiment statt. 30.000 Menschen nehmen daran teil - der Versuch soll eine Grundsatzfrage klären, die schon Einstein Kopfzerbrechen bereitete: Geht es in der...

weiterlesen
Das Geheimnis der Genies: Einsteins pädagogische Formel - FAZ.net, 29.11.2016
29 November, 2016 - 20:02

Der berühmte Physiker hat Maßstäbe für die Nachwuchsförderung gesetzt, ohne es zu ahnen. Die Nase als Sinnbild für wissenschaftliche Kreativität, die Stirn als Symbol für außergewöhnliches Beharrungsvermögen - genial!
Von Marco...

weiterlesen
"Blinde Flecken" der Wirtschaftswissenschaften - derstandard.at, 29.11.2016
29 November, 2016 - 20:01

Ein neues Buch thematisiert die andauernde Sinnsuche der Volkswirtschaftslehre – aber auch in der BWL erkennen Forscher Defizite.
Von Lisa Breit, Lara Hagen

Seiten