Ein vernünftiger Zugang in der Hochschulpolitik könnte viele Herausforderungen lösen. Denn es gibt einige Fragen, denen man sich stellen muss. Von der Exzellenz bis zum Uni-Zugang.
Von Bernadette Bayrhammer (Die Presse)
Wien (APA) - In Österreich hat die katholische Kirche durch das Konkordat großen Einfluss auf Inhalte und Personal der theologischen Fakultäten. Für Theologe Heinrich Schmidinger ist das aber nur gerechtfertigt, wenn die Kirche sich "im...
weiterlesenWissenschaftsminister will neue Strukturen für zerklüftete F&E-Finanzierung im Land schaffen.
InterviewPeter Illetschko
Morgens stürmen wir die Bibliothek, kloppen uns nicht um Kleidung, sondern um Bildung. Möglichst billig soll die sein, aber für den Moment hübsch anzusehen.
Es ist 9.50 Uhr, vor mir eine Menschenmasse. Punkt zehn öffnet sich die...
Ende 2016 läuft die Quote, die 75 Prozent der Medizinstudienplätze für Österreicher reserviert, aus. Die Regierung muss die EU-Kommission von einer Verlängerung überzeugen.
Von Julia Neuhauser (Die Presse)
Innenminister de Maizière will Gesichter an Bahnhöfen automatisch scannen lassen. Das passt zu den Plänen des BKA. Dabei ist völlig unklar, was so ein System brächte.
Von Eike Kühl
Die Kommunikationsberaterin Beth Penland empfiehlt, Mitarbeiter mit Erzählungen zu motivieren, statt mit Power-Point-Präsentationen zu traktieren. Wie soll das gehen?Interview: Ann-Kathrin Terfurth
Soziale Netzwerke sollen im Anti-Terror-Kampf helfen – Deutschland und Frankreich machen Druck.
Wien (APA) - Die Breitband-Milliarde des Infrastrukturministeriums, die sich derzeit in der Ausschreibungsphase befindet, könnte laut einer Wifo-Studie bis zu 1,2 Mrd. Euro an verbundener Wertschöpfung bringen und 14.700 Beschäftigte...
weiterlesenDie Abmahnung von Urheberrechtsverletzungen ist ein Geschäft. Viele zahlen auch wenn sie nichts getan haben. Der Abmahnbeantworter des CCC bietet kostenlose Hilfe.
Von Kai Biermann