Die Ausbildung für Volksschullehrerinnen und -lehrer bringt diesen Herbst einige Änderungen mit sich. Die Anmeldezahlen sind bereits gestiegen.
(etom, 25.8.2025)
Gemeinsames Recycling soll für für Umweltprobleme sensibilisieren und Chancen aufzeigen.
Von Jana Unterrainer
Vorwort
Seit Ende des Jahres 2022 beschäftigt das Thema generative Künstliche Intelligenz (KI) die
Hochschulwelt. Nicht zuletzt hat KI an Hochschulen zahlreiche rechtliche Fragen aufgeworfen.
Im Frühjahr 2023...
Wissenschaft geniesst nicht mehr uneingeschränktes Vertrauen: Einige Gruppen stellen ihr Wissen infrage. Was heisst das für Studierende und Forschende? Gabriel Dorthe untersucht, wie Vertrauen und Misstrauen im Wechselspiel von...
weiterlesenVon Trumps Angriffen auf die US-Wissenschaft ist die Klimaforschung stark betroffen. Das Interesse von Forschenden an Österreich steigt, die Rahmenbedingungen werden differenziert beurteilt.
Von Theo Anders
Sicherheitsforscher haben diverse Wege gefunden, um die KI-Agenten populärer Anbieter mit schadhaften Prompts zu füttern und dazu zu bringen, sensible Daten preiszugeben.
Von Lucian Constantin
Wo Videoüberwachung eingesetzt wird, ist Künstliche Intelligenz oft nicht weit. Diese ist mittlerweile gut genug, um Handlungsmuster zu erkennen.
Von Marcel Strobl
Auf der gerade stattfindenden World Robot Conference in Peking wird die Zukunft der Robotik demonstriert.
Innenminister Karner plant eine massive Ausweitung der Videoüberwachung – ohne Debatte, Rechtsgrundlage oder Schutzmechanismen. Ein gefährlicher Angriff auf Grundrechte und Demokratie.
Innenminister Karner will die Videoüberwachung...