Das österreichische Gewohnheitsunrecht - falter.at, 27.04.2022
6 Mai, 2022 - 10:21

Ibiza und die Folgen zeigen, wie Medien und Justiz in einer Demokratie beschädigt werden können. Seither bleiben die großen Reformen aus. Ein Appell des ersten Chefs der WKStA, das Antikorruptionsvolksbegehren zu unterschreiben.
...

weiterlesen
Studienbeihilfe wird erhöht und reformiert - APA, 26.04.2022
6 Mai, 2022 - 10:26

Die Studienbeihilfe wird ab September um 8,5 bis zwölf Prozent erhöht. Das kündigte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) bei einer Pressekonferenz am Dienstag an. Außerdem wird die Altersgrenze für den Bezug um drei Jahre auf 33 bzw...

weiterlesen
Datenschutz im Bildungsbereich: Schüler*innendaten in den Händen von Big Tech / Teil 1 - epicenter.works, 26.04.2022
6 Mai, 2022 - 10:17

Die Pandemie hat der Digitalisierung an den Schulen einen gehörigen Schub verpasst. Was eigentlich eine erfreuliche Meldung wert wäre ist aber leider keine, denn das System der Digitalisierung in den Schulen wurde schon vor der Pandemie...

weiterlesen
INFLATION: Für und Wider bei der kalten Progression - wienerzeitung.at, 23.04.2022
24 April, 2022 - 14:00

Die Staatseinnahmen daraus steigen. Es gibt viele Argumente, sie abzuschaffen - und auch viele, es nicht zu tun.

TEUERUNG: Inflation erreicht mit knapp 7 Prozent Rekordhöhen - wienerzeitung.at, 21.04.2022
24 April, 2022 - 13:55

Energie- und Wohnkosten befeuerten die Teuerung in Österreich, sie stieg so stark wie seit 40 Jahren nicht mehr.
Quelle: APA

"Wir müssen Entscheidungsträger in eine Zeitmaschine setzen" - futurezone.at, 21.04.2022
24 April, 2022 - 13:52

Studien zeigen: Europäer*innen sind für die Digitalisierung nicht gerüstet. Eine Politikberaterin erklärt, was helfen könnte.
Von Lisa Pinggera

Ausnahmezustand im Digital Services Act - digitalegesellschaft.de, 21.04.2022
24 April, 2022 - 13:51

Der Digital Services Act liegt in den letzten Zügen der Gesetzgebung. Am morgigen Freitag, den 22. April 2022 wird die voraussichtlich letzte Runde der Trilog-Verhandlungen stattfinden, in denen sich Europäisches Parlament, Rat und...

weiterlesen
Verqueres Bewusstsein - wienerzeitung.at, 20.04.2022
24 April, 2022 - 13:50

Woher kommt der seltsame Unwille der heimischen Politik, wichtige Themen auch als wichtig zu behandeln?
Womöglich hat es etwas mit der Kleinheit des Landes zu tun und seiner geringen Bedeutung - der Österreich-Denker Jörg Mauthe...

weiterlesen
Wie lange man gesund lebt, wird von der Bildung beeinflusst - derstandard.at, 19.04.2022
24 April, 2022 - 13:47

Der Unterschied zwischen Bildungsgruppen ist deutlich, wie eine europäische Studie zeigt: Gebildete haben im Schnitt fünf bis 16 gesunde Jahre mehr.

Sozialpsychologe Ottomeyer: „Stark wie die Klitschko-Brüder“ - profil.at, 18.04.2022
24 April, 2022 - 13:43

Klaus Ottomeyer über Putin als gefährliche Figur des gekränkten Mannes, die Überlebensschuld von Flüchtlingen und Geschlechterrollen.
Von Edith Meinhart

Seiten