An den österreichischen Universitäten ist laut Rechnungshof (RH) bei der Gleichstellung behinderter Menschen noch einiges zu tun, und zwar sowohl beim Personal als auch bei den Studierenden: So erfüllt derzeit laut einem am Freitag...
weiterlesenYouTuberin Simone Giertz über nutzlose Erfindungen, Puzzles, bei denen Teile fehlen, und ihren Tesla Pick-up-Truck.
Von Patrick Dax
Andreas Reckwitz von HU Berlin über kollektive Verlusterfahrungen, das brüchige Fortschrittsversprechen der Moderne und Formen verlustorientierter Politik.
Interview Lisa Nimmervoll
Wenn Politik in Superlativen spricht, ist Skepsis angebracht. Die der Entschärfung der kalten Progression ist in der Tat historisch. - Wenn Regierungen von historischen Weichenstellungen und in Superlativen sprechen, ist Skepsis geboten...
weiterlesenVor 20 Jahren starb der Biochemiker und Wissenschaftskritiker. Höchste Zeit, an ihn und seine Einsichten zu erinnern.
Von Maria Wölflingseder
Warum es für die Politik immer schwieriger wird, Corona-Infektionswellen wirksam zu bekämpfen. Der Blick in den Kalender sagt: Es ist noch nicht Sommer. Ein Blick auf die Covid-Zahlen offenbart: Es herbstelt schon. Die Fallzahlen nehmen...
weiterlesenAnonymes Bargeld, das auf objektiver Technik beruht und nicht auf menschlichem Verhalten: Das will Bitcoin sein. Doch eine neue Studie zeigt, dass die „Kryptowährung“ zu Beginn stark vom Altruismus der ersten User abhing – und dass...
weiterlesenDie Suche nach Pädagogen für das kommende Schuljahr sorgt schon jetzt bei Direktoren für Kopfzerbrechen.
apa / zb / Klaus-Dietmar Gabbert
Our higher valuation of scarce commodities and our aversion to losing things we value now play in digital education’s favour, suggests Paul Penn.
By Paul Penn Twitter: @Dr_Paul_Penn
Das Bildungsministerium hat die ersten 100 Stipendien aus seinem Ukraine-Sonderprogramm an Studierende bzw. Wissenschafterinnen und Wissenschafter vergeben. Sie erhalten pro Person und Monat 715 Euro, hieß es in einer Aussendung....
weiterlesen