Unternehmer und Silicon Valley: Metaphysik der Nerds (NZZ.ch, 29.04.2016)
30 April, 2016 - 13:28

von Adrian Daub

Technorevoluzzer wie der Paypal-Gründer Peter Thiel behaupten, die Welt zu einem besseren Ort machen zu wollen. Stimmt das wirklich? Und auf welche archaischen Lehren greifen sie dabei zurück? Der 2015 verstorbene...

weiterlesen
Unis von Finanzrahmen "herb enttäuscht" - APA, 29.04.2016
30 April, 2016 - 13:14

Wien (APA) - "Herb enttäuscht" ist die Universitätenkonferenz (uniko) vom neuen Finanzrahmen. Die für die Unis nötigen Mittel von rund 1,5 Mrd. Euro zusätzlich für die Jahre 2019 bis 2021 seien darin nicht berücksichtigt, so uniko-...

weiterlesen
Uni-Zugang: "Es braucht eine Form der Beschränkung" - derStandard.at, 29.04.2016
29 April, 2016 - 11:21

Interview: Oona Kroisleitner, Tanja Traxler

Neos-Wissenschaftssprecherin Claudia Gamon will mehr Geld für Hochschulen über nachgelagerte Studiengebühren.

Studium: Fehlende Sensibilität für Deutsch als Fremdsprache - derStandard.at, 29.04.2016
29 April, 2016 - 10:04

Kristina Nedeljkovic

Besonders internationale Studierende haben Schwierigkeiten bei der Abschlussarbeit. Mentoring-Programme sollen helfen.

Internetzensur: Wer die Blutlachen bei Facebook aussortiert - sueddeutsche.de, 28.04.2016
28 April, 2016 - 19:03

Nicht nur Algorithmen, auch Menschen entscheiden, wann fragwürdige Inhalte auf Facebook oder Youtube verboten sind. Die großen sozialen Netzwerke drücken sich vor der Arbeit, indem sie externe Dienstleister in Übersee beauftragen, zum...

weiterlesen
Akademisierungswahn wird für Deutschland zum Problem - WELT.de, 27.04.2016
28 April, 2016 - 13:59

Von Stefan von Borstel

Rund 40.000 Lehrstellen in Deutschland sind im vergangenen Jahr frei geblieben, Tausende Betriebe suchen händeringend nach Nachwuchs. Doch der studiert lieber. Und das ist nicht das einzige Problem. Nie...

weiterlesen
Unibrennt auf Französisch gegen Arbeitsrecht - derStandard.at, 28.04.2016
28 April, 2016 - 13:57

Miguel de la Riva aus Paris
Seit Anfang März mobilisieren Studierende an Pariser Universitäten gegen eine geplante Arbeitsrechtsreform. Der reguläre Vorlesungsbetrieb wird dabei immer wieder gestört.

Russland: Studieren mit Sowjetprofessoren und Gebühren - derStandard.at, 28.04.2016
28 April, 2016 - 13:55

René Laglstorfer aus St. Petersburg
Immer mehr Ausländer entscheiden sich für ein Studium in Russland – wenige kommen aus dem Westen.

Exzellente Forschung ist immer relevant - ULV, 28.04.2016
28 April, 2016 - 13:48

Die Wissenschaft wird von der Politik zunehmend in die Verantwortung genommen, ihren Beitrag zur Lösung essenzieller Zukunftsfragen zu leisten. Was diese Orientierung an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen für die Autonomie...

weiterlesen

Seiten