Im US-Wahlkampf spielten Falschnachrichten auf Facebook eine Rolle – doch das soziale Netzwerk hat keine Antwort darauf.
Rund 27.000 Deutschen wurde im vergangenen Jahr der Doktortitel verliehen. 65 Prozent der Doktoranden promovieren an einer Hochschule, 20 Prozent in einem Unternehmen und 8 Prozent an Graduiertenschulen, wo man in der Gruppe zu einem...
weiterlesenAls der Mensch die moderne Technik entwickelte, kamen stets beide Hände zum Einsatz. Die Evolution und insbesondere die Smartphone-Bedienung führen zu einer Zäsur: Künftig geht alles mit einer Hand.
Von Johannes Weyer
Im Internet sucht jeder nur Nachrichten, die seine Meinung bestätigen. So die allgemeine Auffassung. Eine neue Studie zeigt, dass es in Wahrheit noch viel schlimmer ist.
Von Boris Holzer
Mit Semesterbeginn ist die neue Pädagogenausbildung voll angelaufen. Damit gibt es nun keinen Unterschied mehr zwischen Lehrern an Gymnasien und Neuen Mittelschulen. Letztere könnte das in Schwierigkeiten bringen.
Von Julia...
Das Bundesfinanzgesetz (BFG) 2017 beinhaltet – entgegen den in derBudgetrede geäußerten Zielen des Bundesministers für Finanzen – teils deutliche Mehrausgaben für den Arbeitsmarkt, für zusätzliches Personal und öffentlich induzierte...
weiterlesenWird ein Gebetsraum eingerichtet? Darf eine IT-Beraterin Kopftuch tragen? Was tun, wenn Muslime den Kolleginnen nicht die Hand geben wollen?
In Frankreich müssen Firmenchefs und Personaler häufiger heikle Entscheidungen treffen,...
Wien (FHK) - Die Österreichische Fachhochschul-Konferenz bilanziert anlässlich des Fünf-Jahr-Jubiläums des Inkrafttretens des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes (HS-QSG) dessen Entwicklung.
Drei neue Stipendienprogramme für Normalos.
Tag zwei auf dem State Festival in Berlin: Werden wir kalte Maschinen schaffen oder warmherzige Engel mit künstlicher Intelligenz? Forscher, Unternehmer und Künstler debattieren über die Zukunft der Emotionen. Jetzt im Livestream.
...