In Österreich steigen die Wohnkosten deutlich rasanter als in vielen anderen europäischen Ländern, wie eine Länderanalyse des ökosozialen Momentum Instituts zeigt. Denn andere Länder wirkten frühzeitig dämpfend auf die Mietsteigerungen...
weiterlesenIn den letzten Monaten haben wir, gemeinsam mit Journalistinnen und Journalisten aus unterschiedlichen Redaktionen in Österreich, eine Leitlinie für eine angemessene, klare und konstruktive Klimaberichterstattung erarbeitet. Mehrere...
weiterlesenDie SMS bleibt ein beliebter zweiter Faktor bei der Anmeldung – obwohl sie unsicher ist. Microsoft hat die Lösung: die Nutzer einfach zur Besserung zwingen.
Von Moritz Förster
Ist ein Foto einmal im Netz, kann daraus jede:r einen Porno machen. Das passiert nicht nur Promis. Nina Schick ist Deepfake-Expertin. Sie weiß, was dagegen hilft.
Interview: Lukas Haas
Zur zeitnahen Beobachtung akuter Krisenentwicklungen werden seit Ende 2021 Quartalsdaten zur Einkommensentwicklung und persönlichem Wohlbefinden erhoben. EU-Hauptindikatoren sind der Anteil der 16- bis 69-Jährigen, deren...
weiterlesenYes, there are sobering risks, but also potential for huge advances. We need to agree some global rules of the game.
By Ivana Bartoletti
Geoffrey Hinton erfand die Grundlage für Sprachmodelle wie ChatGPT, doch nun zog er die Reißleine und warnt vor KI. Was Expert*innen von diesem Schritt halten.
Von Barbara Wimmer
Der Hype bringt die zahlreichen, praktischen und ethischen Dilemmas künstlicher Intelligenz zum Vorschein.
Von Peter Wayner (Autor)
Gegen eine distanzierte und für eine "engagierte Wissenschaft" plädierte die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger bei einer Pressekonferenz zum Thema "Wissenschaftsskepsis". Forscher sollten sich "den Problemlagen der Welt annehmen...
weiterlesenInvestitionen in die Wissenschaftsvermittlung seien notwendig, um gegenzusteuern, fordert Virologe Bergthaler. Die Forschung dürfe zudem den Diskurs nicht scheuen.
Von Max Stepan