Ennio Vivaldi says he stands with student protesters pushing for equality on campuses.
By Rachael Pells Twitter: @rachaelpells
Die Hightech-Konzerne und die von ihnen betriebenen sozialen Plattformen geraten immer öfter in schiefes Licht. Sie wehren sich mit dem einzigen Mittel, das ihnen einfällt: Algorithmen und noch mehr Algorithmen. Dieser Schuss kann nach...
weiterlesenFragt man, was den Menschen ausmacht, dann stehen bald einmal auch grundlegendste Auffassungen und Vorstellungen auf dem Kopf. Entsprechend radikal setzt der französische Philosoph Bernard-Henri Lévy an – mit dem Prinzip der Verneinung...
weiterlesenPädagogen sollten endlich lernen, im Team zu arbeiten und Herausforderungen gemeinsam zu lösen - am besten schon im Studium.
Womöglich hat man sich an die Schlagzeilen zur Sommerpause schon gewöhnt: In Deutschland fehlen Lehrer....
Eine Konferenz der Superlative präsentiert das Jahrestreffen des European Consortium for Political Research in Hamburg. Dabei mangelt es Veranstaltern und Teilnehmern vor allem an Konzentration.
„Wer einen Text verstehen will“,...
Transnational research is vital to academic pursuits but it shouldn’t be carried out at the cost of vulnerable people in resource-poor countries, says Kate Chatfield.
By Kate Chatfield Twitter: @kchatfield3
Ein "streng geheimes" Dokument gewährt Einblick in die Zusammenarbeit zwischen dem US-Spähdienst und Österreich.
Von Markus Sulzbacher
Vor kurzem galten das Netz und soziale Medien noch als Werkzeuge für mehr Demokratie, mittlerweile sehen viele darin eine Gefahr für die Demokratie. Web-Erfinder Tim Berners-Lee will seine Schöpfung retten. Er arbeitet an einem Projekt...
weiterlesenVor 40 Jahren schaffte es Prinz Charles noch mit eher mittelmäßigen Noten an die Cambridge Universität. Aber wer studiert heute an den britischen Elite-Universitäten? Über die Klassengesellschaft im Kleinformat.
Von André...
Die Gesellschaft liegt im Dauerkrieg, und die Ungerechtigkeit reproduziert sich dauernd selbst. Der französische Salon-Intellektuelle Didier Eribon erweist sich in zwei neuen Büchern als Mensch des Ressentiments und Denker der Militanz...
weiterlesen