Die Verhandlungen über den AI Act dauerten lange, aber nun wurde eine Einigung verkündet.
Wirtschaftswachstum soll für Arbeitsplätze und Wohlstand sorgen. Nur geht die Rechnung nicht auf. Warum unser Wohlstand sinkt und wie wir gegensteuern können.
Von Irene Steindl
Von der Einkommens- und Vermögensverteilung über Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch bis hin zur Qualität der Arbeitsplätze und sozialer Ausgrenzung: Der AK-Wohlstandsbericht liefert ein breites Bild von Wohlstand und...
weiterlesenDie Österreichische Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD) warnt vor einer übereilten Verkürzung des Lehramtsstudiums. In der öffentlichen Diskussion müsse man zunächst die Komplexität der Lehramtsausbildung sowie Forschungserkenntnisse...
weiterlesenDas Bildungsministerium hat 350 zusätzliche Plätze an Österreichs Fachhochschulen ausgeschrieben. Basis dafür ist der neue Entwicklungs- und Finanzierungsplan, der insgesamt 1.050 neue, bundesfinanzierte Plätze in den "Zukunftsbereichen...
weiterlesenMeta darf seinen europäischen Nutzer*innen vorerst keine personalisierte Online-Werbung mehr zeigen, so ein neues Urteil.
Auswendig lernen und Zwangsstoff einsaugen – die Schule bildet am Leben vorbei. Lasst die Kinder anderes lernen!
Kommentar der anderen / Thomas Mohrs
Was bringt Bildung eigentlich aus wirtschaftlichen Sicht? Monika Köppl-Turyna, Direktorin des Instituts EcoAustria und Professorin an der Seeburg Universität, hat das in einem Artikel beschrieben. ...
Die EU ringt um Einigung über KI-Regeln. Das EU-Parlament will streng regulieren, Mitgliedsstaaten und Wirtschaft warnen. Dienstag gibt es ein weiteres Treffen.
Schon früh gab es einen regen Transfer von Instrumenten, Noten und Musikwissen aus Europa in die USA, obwohl dort noch kaum große institutionelle Einrichtungen wie Konzert- oder Opernhäuser existierten. Musikwissenschaftler:innen in...
weiterlesen