Das WIFO erwartet nach der merklichen Rezession 2023 (-0,8 Prozent) für das kommende Jahr eine nur sehr bescheidene Erholung der Wirtschaftsleistung (real +0,9 Prozent). Diese wird von der Konsumnachfrage und damit von steigender...
weiterlesenTechnologie bietet einzigartige Chancen, grundlegende menschliche Herausforderungen zu bewältigen und Fortschritt zu ermöglichen. Das “Techno-Optimist-Manifesto” von Marc Andreessen betont auf fesselnde Art und Weise, wie und warum...
weiterlesenDie Free-Palestine-Aktivistinnen und -Aktivisten verbreiten ihre Parolen lautstark an der Universität und versuchen, alle anderen zum Verstummen zu bringen. Die Hochschulen müssen sich gegen die Polarisierung wehren.
Kommentar der...
Die Handfläche wird zur Eintrittskarte: Die Technik kam jetzt in den USA erstmals zum Einsatz. Dahinter steckt sehr viel Know-how aus Salzburg.
Von Martin Arbeiter
What does the future hold for humanity’s relationship with technology? Will we become ever more integrated with and dependent on technology? What are the normative and axiological consequences of this? In this episode, Sven and John...
weiterlesenDie jüngste Geschichte um OpenAI, dessen Vorstand und Sam Altman stellt eine faszinierende Fallstudie zum Thema ethische Führung und Interessenskonflikte dar. Welche Pflichten hatten der Vorstand von OpenAI, Sam Altman und Microsoft...
weiterlesenDie KI ist eigentlich darauf trainiert, Programmierprobleme zu lösen, und nicht neue Erkenntnisse zu generieren.
Die Integration von KI-Tools in den Unterricht ist keine Möglichkeit, sondern eine Notwendigkeit. Großen Handlungsbedarf gibt es bei der Vorwissenschaftlichen Arbeit.
Kommentar der anderen / Bernhard Gmeiner
Der Vorsitzende der Uni-Konferenz will, dass Unis mehr Zugangsbeschränkungen festlegen dürfen. Die entstehende Digital-Uni IDSA in Linz sei eine missglückte Altlast von Ex-Kanzler Kurz.
Interview / Theo Anders