Die Energiewende stellt die Stromversorgung vor neue Herausforderungen. Zu einem großflächigen Ausfall müsse es aber dennoch nicht kommen, so Expert*innen.
Von Barbara Wimmer
Das neue Schuljahr beginnt mit "Eigenverantwortung" – und den altbekannten Problemen. Die pädagogische Aufarbeitung der Erfahrungen in der Pandemie lässt zu wünschen übrig. Inspirationen für den Minister gäbe es genug.
Kommentar...
Durch technischen Fortschritt ist es heute möglich, eine nahezu unbegrenzte Menge an Informationen und Daten zu speichern. Davon machen wir alle auch regen Gebrauch. Wirtschaftswissenschafler*innen und Psycholog*innen der Universität...
weiterlesenTory fears over ‘woke warriors’ exaggerate the influence of universities.
By Torsten Bell
Insgesamt sind heuer an den heimischen Schulen 8.600 Lehrerstellen ausgeschrieben worden – bei insgesamt rund 120.000 Pädagoginnen und Pädagogen in Österreich. Kurz vor Beginn des Schuljahres sind noch nicht alle besetzt. Trotzdem...
weiterlesenZu viele Klassen, zu hohe Anforderungen und zu wenig Zeit führen dazu, dass viele Junglehrerinnen der Schulklasse wieder den Rücken kehren. Wie konnte es so weit kommen?
Von Anna Wiesinger, Elisa Tomaselli, Oona Kroisleitner
Without more reliable data on graduate employability or courses more aligned to employers’ needs, Ukrainian students will continue to look elsewhere, says Alexander Kostyuk.
By Alexander Kostyuk
UUK wants government to reinstate maintenance grants and increase support for graduate students.
By Pola Lem Twitter: @PolaLem
Das Thema "The New Europe" steht heuer im Fokus des Europäischen Forums Alpbach, das von 21. August bis 2. September stattfindet. Zur Eröffnung am 22. August werden laut den Veranstaltern u.a. Bundespräsident Alexander Van der Bellen,...
weiterlesen- zum Originalartikel
- Alpbacher Technologiegespräche: Wem vertrauen? (APA.at, 16.08.2022)
- "Tirol Tag" - Forum Alpbach: Neubeginn und Abschied (tirol.orf.at, 21.08.2022)
- Silicon Austria Labs sollen bis 2030 Mitarbeiter verdoppeln (APA.at, 25.08.2022)
- Technologiegespräche - FFG plant Programm für disruptive Innovationen (APA.at, 25.08.2022)
- Datenforschung soll deutlich ausgebaut werden (APA.at, 25.08.2022)
- Projekt "MINT-Regionen" soll mehr Nachwuchs für Technik begeistern (APA.at, 26.08.2022)
- Über 25 Mio. Euro für klinische Forschungsgruppen (APA.at, 26.08.2022)
- Experte: Europa sollte seine Lieferketten besser kennen (APA.at, 27.08.2022)
- Vertrauensbildende Maßnahmen für die Wissenschaft (APA.at, 01.09.2022)
- Treichl zieht positive Alpbach-Bilanz - Mehr Online-Elemente denkbar (APA.at, 01.09.2022)
- Knapp 3.800 Teilnehmer aus rund 100 Nationen heuer beim Forum Alpbach (APA.at, 02.09.2022)
Der Sommer 2022 dürfte mit seinem extremen Wetter in großen Teilen der nördlichen Hemisphäre beispiellos gewesen sein. Experten haben keinen Zweifel, dass die Erderwärmung dazu beiträgt. Ob und wie sich extreme Wettereignisse in den...
weiterlesen- zum Originalartikel
- Forschung unter Zeitdruck an schmelzenden Gletschern (derstandard.at, 12.06.2022)
- Dramatische Bilder: Skifahren am schmelzenden Tiroler Gletscher (kurier.at, 21.07.2022)
- Wenn der Schnee schmilzt (faz.net, 29.08.2022)
- Grönlands Gletscher schmelzen ungebremst (ZEIT.de, 30.08.2022)
- Bergsteigen: "Dieser Sommer war apokalyptisch" (ZEIT.de, 30.08.2022)
- Sommer 2022: Der Doom boomt (ZEIT.de, 03.09.2022)
- Klima-Glossar: Was ist eigentlich …? (APA.at)