Marode Bauten, schlecht bezahlte Forscher: Die Länder investieren zu wenig in die Hochschulen. Der Bund könnte ihre Blockade überwinden. Ein Gastbeitrag von Mathias Brodkorb.
Wien (APA) - Die Durchschnittshöhe der Leistungs- und Förderungsstipendien für Studenten ist je nach Universität unterschiedlich hoch. Sie kann auch je nach Studienjahr erheblich schwanken, zeigt die Beantwortung einer parlamentarischen...
weiterlesenWien/Brüssel (APA) - Dem Europäischen Forschungsrat (ERC) steht im kommenden Jahr ein Rekordbudget zur Verfügung. Mit 1,8 Milliarden Euro werden so viele Mittel wie noch nie in der Geschichte des 2007 gegründeten ERC für...
weiterlesenWien – Die Akademie der bildenden Künste und die Universität für angewandte Kunst pochen in einer Aussendung bei der neuen Lehrerausbildung auf die Beibehaltung bzw. Weiterentwicklung ihrer eigenen Studienpläne. Mit Pädagogischen...
weiterlesenBozen (APA) - Die Freie Universität Bozen hat einen Rektor: Die Wahl fiel auf Paolo Lugli, der an der Technischen Universität München forscht und lehrt, teilte die Universität mit.
An der Uni läuft alles so unpersönlich wie möglich. Wahrscheinlich geht es beim Einwohnermeldeamt menschlicher zu. Warum sich Professor Porombka eine goldige Uni wünscht.
Die Uni Wien bildet ab Herbst in einem postgradualen Lehrgang erstmals Behörden- und Gerichtsdolmetscher für Türkisch, Arabisch und Dari/Farsi aus.
Das Punktesystem war das große Versprechen der Bologna-Reform, doch in der Praxis hat es sich als untauglich erwiesen. Nun wird es stillschweigend beerdigt.
Presidents' associations issue statement in wake of Brexit vote.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
The heads of national university associations in 24 European countries have released a joint statement calling for...
Wien/Ankara (APA) - Nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei hat der dortige Hochschulrat angekündigt, Universitätsmitarbeiter, die sich auf Dienst- oder Forschungsaufenthalt im Ausland befinden, in die Heimat zurückzuholen...
weiterlesen