The higher their performance, the more interdisciplinary scientists are penalised by colleagues as a threat to the status quo, find four researchers.
By Riccardo Fini, Laura Toschi, Julien Jourdan Markus Perkmann
(...
Nach dem Hackerangriff auf die Medizinische Universität Innsbruck Mitte Juni sind offenbar Daten von Servern der Universität im Darknet veröffentlicht worden. Dies gab Meduni-Sprecherin Barbara Hoffmann-Ammann auf APA-Nachfrage bekannt...
weiterlesenDie Abschaffung der Impfpflicht sei nur die Spitze der Spaltung, sagt Sprachsoziologin Ruth Wodak. Der Schaden in der Gesellschaft sei schon viel früher entstanden.
Von Gabriele Scherndl
Minister Martin Polaschek will den Gründen für die Wissenschaftsskepsis auf die Spur kommen und Abhilfe schaffen.
Von Walter Hämmerle (Chefredakteur)
Ad-hoc modules that bear little relation to a student’s degree are too easily forgotten – especially if they aren’t road-tested, says Boris Walbaum.
By Boris Walbaum
Academics rejected by university presses may turn to hybrid or self-publishers. But Harvey Graff’s experience suggests they should tread very carefully.
By Harvey J. Graff
Im November des Vorjahres wurde sie angekündigt, im Februar ist sie ohne Sanktionen in Kraft getreten, im März wurde sie ausgesetzt und nun ist die Impfpflicht in Österreich Geschichte: Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und ÖVP...
weiterlesenThere is always more to a research question than the underpinning science. So work with the people you are studying, says Nicola Ray.
By Nicola Ray
Der höchstdotierte Wissenschaftspreis des Landes – der oft als „Austro-Nobelpreis“ bezeichnete Wittgenstein-Preis – geht in diesem Jahr an die Mikrobiologin Christa Schleper von der Universität Wien. Ihre Forschung über Archaeen...
weiterlesenDer Fall Boivin zeigt, dass die Max-Planck-Gesellschaft mehr Mut zur Veränderung haben muss: weg von einer althergebrachten Direktorenherrlichkeit.
Ein Kommentar von Sonja Kastilan