75 Milliarden Euro gibt die EU im Rahmen des Programms „Horizon 2020“ für Forschung aus. Doch bekommt die Förderung nur, wer sich auch an die Ethikregeln der EU hält. Viel wichtiger aber sei es, „dass Forscher selbst beurteilen lernen,...
weiterlesenViele berühmte Experimente zu menschlichem Verhalten können nicht wiederholt werden. Ergebnisse, die einst für weltweites Aufsehen sorgten, werden heute bezweifelt. Auch die Glaubwürdigkeit von einem der bekanntesten Versuche der...
weiterlesenWarum eskalierte der Konflikt zwischen katholischer Kirche und Galileo Galilei? Ein neu entdecktes Dokument bezeugt die ursprünglichen Motive des Astronomen.
Von Patrick Illinger
Welche Folgen hat die digitalisierte Arbeitswelt? Das diskutierten Personalchefs von Dax-Konzernen auf einer Fachtagung in Frankfurt. Einige Berufe lassen sich nicht durch Maschinen ersetzen.
Von Ulrich Friese & Anja Engelke...
Die sogenannten "Pizza-Papers" mischen gerade die Ernährungsforschung auf.
Brian Wansink ist Ernährungspsychologe der Cornell University und hat zahlreiche wissenschaftliche Studien veröffentlicht, die in den vergangenen Jahren...
Das Journal „Nature“ sieht Österreich neben Brasilien, China, Iran, Tschechien und Norwegen als aufstrebendes Wissenschaftsland. Gemessen an Publikationsbeiträgen in 82 Fachjournalen haben diese Staaten seit 2015 die höchsten Zuwächse...
weiterlesenMaschinen werden bald mehr Arbeit erledigen als Menschen. Das wird Millionen Arbeitsplätze kosten, hat der Experte Till Leopold berechnet – doch noch mehr neue schaffen.
Werden wir bald alle arbeitslos, weil Roboter unsere Arbeit...
Review of UK guidelines says junior scholars should spend 20 per cent of time on their own projects and personal development.
By Rachael Pells Twitter: @rachaelpells
EU-Konferenz in Wien widmet sich den Bedürfnissen "nicht-traditioneller" Studierenden.
Von WZ Online, APA
Wien (APA) - Österreichs Wirtschaftsstudenten möchten am liebsten für Red Bull, Google oder BMW arbeiten, Techniker würden sich für Google, Siemens oder Microsoft entscheiden, wenn sie es sich aussuchen könnten.