Wissenschaftsausschuss: Koalition vertagt zahlreiche Oppositionsanträge im Wissenschaftsausschuss - PARLAMENTSKORRESPONDENZ NR. 259 VOM 14.03.2024, parlament.gv.at
4 April, 2024 - 18:13

Anträge zur KI-Grundlagenforschung, Ende der ÖH-Pflichtmitgliedschaft und mehr Finanzbildung für junge Menschen
Wien (PK) – In der heutigen Sitzung des Wissenschaftsausschusses stand eine Reihe von Anträgen der Opposition auf der...

weiterlesen
Neu im Wissenschaftsausschuss - PARLAMENTSKORRESPONDENZ NR. 249 VOM 13.03.2024 - parlament.gv.at
3 April, 2024 - 19:45

Digitaluniversität Linz soll als Interdisciplinary Transformation University dauerhafte Rechtsgrundlage erhalten
Wien (PK) – Der erste Schritt zur Gründung einer neuen Universität in Linz mit Schwerpunkt zu Fragen der digitalen...

weiterlesen
PARLAMENTSKORRESPONDENZ NR. 185 VOM 01.03.2024 - Neu im Wissenschaftsausschuss - parlament.gv.at
30 März, 2024 - 11:02

Anträge von NEOS und FPÖ zu Hochschulthemen
Wien (PK) – Die NEOS haben im Wissenschaftsausschuss Entschließungsanträge mit Forderungen nach Förderung der Studierendenmobilität, der Lehrer:innenfortbildung und der Finanzbildung...

weiterlesen
Regierungsvorlage: Bundesgesetz über das Institute of Digital Sciences Austria (Interdisciplinary Transformation University) (2461 d.B.) - parlament.gv.at, 28.02.2024
30 März, 2024 - 11:00

Regierungsvorlage: Bundes(verfassungs)gesetz
Bundesgesetz über das Institute of Digital Sciences Austria (Interdisciplinary Transformation University)
Schaffung der Rechtsgrundlage für den dauerhaften Betrieb des Institute of...

weiterlesen
In 10 Schritten zur Bil­d­­ungs­­­ka­renz - kompetenz-online.at, 17.02.2022
26 April, 2024 - 13:52

Du bist berufstätig und brauchst Zeit für eine Aus- oder Weiterbildung? Du möchtest beruflich neue Wege gehen?  Dann hast du die Möglichkeit, dafür eine bezahlte Auszeit zu nehmen – die so genannte Bildungskarenz! Dabei gilt es aber...

weiterlesen
PARLAMENTSKORRESPONDENZ NR. 97 VOM 07.02.2024 - EU-Ziel: Lernmobilitäten als Standard im Bildungsweg von allen (parlament.gv.at)
25 Februar, 2024 - 00:48

Gemeinsamer europäischer Hochschulabschluss soll grenzübergreifendes Studieren ermöglichen.

Warum sollen soziale Grundrechte in die Verfassung? - arbeit-wirtschaft.at, 31.01.2024
25 Februar, 2024 - 00:29

Österreich ist wieder einmal Schlusslicht: Als einziger EU-Staat hat Österreich keine sozialen Grundrechte in der Verfassung. Warum sich das ändern muss, erklärt Volksanwalt Bernhard Achitz in der Rubrik "Die Große Frage".
Von...

weiterlesen
PARLAMENTSKORRESPONDENZ NR. 86 VOM 02.02.2024 - Neu im Wissenschaftsausschuss - parlament.gv.at
3 April, 2024 - 19:34

SPÖ fordert Änderungen bei befristeten Arbeitsverträgen und Leistungsvereinbarungen mit Universitäten
Wien (PK) – Ihre Vorstellungen zur Gestaltung von Leistungsvereinbarungen mit den Universitäten haben die...

weiterlesen
Mitarbeiter zurück ins Büro zu zwingen zahlt sich nicht aus - msn.com, 29.01.2024
24 Februar, 2024 - 20:07

"Wir fragen oder verhandeln hier nicht, sondern informieren darüber, wie wir in Zukunft zusammenarbeiten." Mit diesen Worten stellte Bob Brisco, CEO der Webagentur Internet Brands, in deinem Video seinen Mitarbeitern die Rute ins...

weiterlesen
Infobörse: inflationsneutrale Besteuerung von Einkommen – Neuerungen in 2024 - oeli-ug.at, 06.01.2024
10 Januar, 2024 - 11:10

Da es Ende 2023 keine Dienstrechtsrechtsnovelle gab, sondern nur die Gehaltsanpassungen für 2024 im Parlament beschlossen wurden, möchten wir über Finanzielles berichten.

Seiten